negieren

negieren
negieren
»verneinen, bestreiten«: Das Verb wurde im 16. Jh. aus lat. negare »Nein sagen, verneinen, bestreiten usw.« entlehnt. – Zu lat. negare stellen sich die Bildungen lat. negatio »Verneinung, Verleugnung«, aus dem im 16. Jh. Negation »Verneinung; Verneinungswort« entlehnt wurde, und lat. negativus »verneinend«, aus dem im 18. Jh. negativ »verneinend, ablehnend; ergebnislos; ungünstig, schlecht« übernommen wurde. Fachsprachlich wird »negativ« als Gegenwort zu »positiv« verwendet, einerseits in der Physik von elektrischen Ladungen, andererseits in der Fotografie im Sinne von »in den Originalfarben verkehrt, vertauscht«. Beachte dazu auch die Substantivierung Negativ »Gegenbild, Kehrbild« (Ende 19. Jh.; unter dem Einfluss von oder entlehnt aus gleichbed. frz. négatif, engl. negative). Vgl. auch den Artikel Renegat.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Negieren — (lat.), verneinen; s. Negation …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Negieren — (lat.), verneinen, leugnen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • negieren — Vsw erw. fach. (16. Jh.) mit Adaptionssuffix. Entlehnt aus l. negāre (negātum). Das Adjektiv negativ hat ausgehend von verneinend im Sinne von das Gegenteil behauptend später auch die Bedeutungen invers geladen bzw. inverses Bild . Abstraktum:… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • negieren — V. (Aufbaustufe) geh.: etw. für nicht zutreffend erklären, etw. leugnen Synonyme: verneinen, ableugnen, abstreiten, bestreiten, dementieren Beispiel: Der Kunde hat die Zahlungsaufforderungen negiert …   Extremes Deutsch

  • Negieren — Eine Negation (v. lat.: negare = verneinen) bezeichnet die Ablehnung oder Verneinung. (Gegenteil: Affirmation). Inhaltsverzeichnis 1 Linguistik 2 Logik 2.1 Negation in der zweiwertigen Logik 2.1.1 Die Satznegation …   Deutsch Wikipedia

  • negieren — ins Gegenteil verkehren; verneinen * * * ne|gie|ren [ne gi:rən] <tr.; hat: a) leugnen, bestreiten, nicht anerkennen: eine Tatsache, seine Schuld negieren; sie negierten alle sozialen Unterschiede. Syn.: ↑ abstreiten, ↑ dementieren, in Abrede… …   Universal-Lexikon

  • negieren — a) ableugnen, abstreiten, als falsch/unwahr bezeichnen, als falsch/unwahr hinstellen, als unrichtig/unzutreffend bezeichnen, als unrichtig/unzutreffend hinstellen, bestreiten, dementieren, für falsch/unwahr erklären, für nicht richtig/nicht… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • negieren — ne·gie·ren; negierte, hat negiert; [Vt] etwas negieren geschr ≈ ablehnen <eine Ansicht, eine Vorstellung negieren> || hierzu Ne·gie·rung die …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • negieren — ne|gie|ren 〈V.〉 Ggs.: affirmieren 1. verneinen, ablehnen 2. bestreiten [Etym.: <lat. negare] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • negieren — ne|gie|ren <aus lat. negare »Nein sagen«>: 1. a) ablehnen, verneinen; b) bestreiten. 2. mit einer Negation (2) versehen …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”